Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Bildergalerie

MRT-Gerät Hedwig KHS:

 Der Umbau der MRT Abteilung ist abgeschlossen.

  

Der Eindruck einer Untersuchung für den Patienten?

https://www.youtube.com/watch?v=QoINhTpzs2A

Ebenso wurde die gesamte MRT Abteilung architektonisch  und technisch erneuert. Weitere Informationen folgen ...

 

Das neue MRT hat wie das Gerät zuvor einen Durchmesser von 70 cm,  der Tunnel ist jedoch etwas länger als zuvor.

 

Angststörung oder ausgeprägtere Platzangst / Klaustrophobie

die Möglichkeiten

 

Wie bei allen MRT -Geräten besteht im MRT natürlich keine Röntgenstrahlung

MRT Wikipedia.

 

 Es bestehen für diese Patienten folgende Möglichkeiten

 dem Beisein einer vertrauten Person während der Untersuchung.

Einnahme eines Beruhigungsmittels.

Ständiger Kontakt mit dem Personal über die Sprechanlage.

 

Die Assistentinnen haben eine langjährige professionelle Erfahrung
Sie durch die Untersuchung zu begleiten.

 

Achten Sie bitte darauf bei der Einnahme von Beruhigungsmitteln benötigen 

Sie eine Begleitperson für die nachfolgende eingeschränkte Verkehrsfähigkeit!

 

 

Patienten mit einer stärkeren Angststörung oder Klaustrophobiker sollten sich um eine stationäre Untersuchung in einem Krankenhaus mit möglicher begleitender Anästhesie bemühen. Diese Form der Versorgung kann von einer Praxis für ambulante Patienten nicht geleistet werden.

Manchmal hilft es bereits, sich zu vergegenwärtigen, dass das Ziel der Untersuchung die korrekte Diagnose ist und folglich die beste mögliche Therapie.

 

 

 Auch wenn wir versuchen Ihnen im Rahmen der Möglichkeiten zu helfen zum Verständnis:

Die Behandlung von Problempatienten wird von den gesetzlichen Kassen überhaupt nicht berücksichtigt was auch immer auf der Überweisung oder Zuweisung auch stehen mag, - im Gegenteil z.B. abgebrochene daher unvollständige Untersuchungen können überhaupt nicht abgerechnet werden, dem gegenüber bestehen jedoch gleichzeitig hohe laufende Betriebskosten durch das MRT (Wikipedia MRT/  Kosten).

 

Körpergewicht

Ab einem Körpergewicht von ca. 120 kg kann die Untersuchung problematisch werden in Abhängigkeit von der Verteilung des  Körperdurchmessers zur Länge sowie der Körperregion die untersucht werden soll, da von dieser die Spulenwahl und auch die notwendige Lagerung im Gerät abhängen.
Geben Sie uns daher bitte einen Hinweis bereits bei der Terminvergabe  falls Ihr Körpergewicht oberhalb von 120 kg liegt.

 

 

Private Institute

Es gibt private Institute (nicht wir) die kassenärztlich nicht zugelassen sind und offene MRT mit einem "Torus" oder auch "sandwich MRT" anbieten. Die Untersuchungen dort setzen für GKV Patienten zuvor einen extra Antrag bei der Krankenkasse für die Kostenübernahme voraus.

Die Bildqualiltät dieser Geräte ist zumeist schlechter und die Kosten die mit den Krankenkassen abgerechnet werden sind dabei erheblich höher (Faktor 5-10). 

 

Abgebrochene Untersuchungen im MRT,

keine Wiederholungsuntersuchungen im Regelfall

 
Abgebrochene und somit nicht vollständig durchgeführte MRT Untersuchungen können kassenärztlich nicht abgerechnet werden. Für diese Untersuchungen ist jeweils nur eine Beratungspauschale (i. H. v. ca. drei Euro) abrechenbar.

 

Dies ist bei den realen laufenden MRT Betriebskosten (bereits das MRT Gerät, der Strom, die Rechner, Softwarekosten sowie die Personalkosten bedingen dreistellige Euro-Beträge pro Betriebsstunde) für eine Kassenarztpraxis einfach nicht tragbar.

 

Daher sind wir in der Regel gezwungen - auch wenn wir ansonsten gerne helfen - auf Wiederholungsversuche einer abgebrochenen Untersuchung zu verzichten, und raten  den Patienten dann zu einer stationären Untersuchung (mit entsprechender Anästhesie). Solche Untersuchungen können von einer ambulanten Kassenarztpraxis nicht erbracht werden.

 

 Nutzen Sie bitte daher gleich von Anfang an alle Möglichkeiten  für sich erfolgreich und angenehm durch die Untersuchung zu kommen (siehe oben).

 

Problem der MRT Mehrfachuntersuchungen in einem Quartal bei gesetzlich versicherten Patienten.

Es gibt bezogen auf jeweils einen Kassenarzt verschiedene Pauschalen, die pro Patient und Quartal nur einmal abgerechnet werden dürfen. Die entspr. Regelungen sind für den Kassenarzt rechtlich vorgeschrieben und verbindlich definiert.
Allerdings gestaltet sich die reine Berechnungsgrundlage für Mehrfachuntersuchungen von gesetzlich versicherten Patienten in einem Quartal etwas komplexer. Mehrere Untersuchungen im Quartal können zwar abgerechnet werden, für die Berechnung des hieraus resultierenden Budgets für das Folgejahr wird jedoch nur eine MRT Untersuchung anerkannt, egal wie viele MRT Untersuchungen für den Patienten real durchgeführt wurden.

Im Ergebnis ist daher real nur eine Untersuchung pro Patient im MRT pro Quartal für einen Kassenarzt abrechenbar.

Genau hier entsteht das sehr deutliche wirtschaftliche Problem für Kassenarztpraxen mit einem Arzt, da die Praxis gleichzeitig natürlich für die bestehenden realen MRT Betriebskosten jeder Untersuchung aufkommen muss. Nur ungern verweisen wir Patienten auf das Folgequartal. Die kassenärztlichen Regelungen können wir aber weder ändern noch ignorieren. 
Im Einzelfall und medizinischer Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung im Quartal stellen wir jedoch das medizinische Problem über das darin liegenden wirtschaftliche Problem.

 

 

 

MRT Aufklärungsbogen für zu Hause

(pdf kann auch am Rechner ausgefüllt werden > Download)

Fragebogen klassisch (pdf nicht editierbar Download)

 

APATIENT INFORMATION SHEET for the Magnetic resonance totomography (MRT) (nuclear magnetic resonance imaging)

MRI in english (pdf Download)

 

IMAGERIE PAR RÉSONANCE MAGNÉTIQUE (IRM) NOTICE EXPLICATIVE télécharger en PDF

 

 Checkliste zum MRT Termin

 

Aufklärung für die Begleitperson falls Anwesendheit
im MRT Raum geplant

 

Hinweise:

die allermeisten Untersuchungen erfolgen ohne Kontrastmittel.

 

In der Praxis muss vor der Untersuchung eine Unterschrift des Aufklärungsbogens erfolgen.  Achten Sie bitte darauf - soweit Verständigungsprobleme vorliegen
(z.B. bei der Übersetzung), dass jemand Ihr
erseits Ihnen helfen kann.

Wenn keine Aufklärung möglich ist müssen wir die Untersuchung ablehnen.

 

Wenn Sie unter Platzangst leiden, bringen Sie eine mit Ihnen vertraute Person mit die Sie begleiten kann ggf. auch während der Untersuchung.

  

Termin nicht einzuhalten?

Sobald dies absehbar für Sie ist denTermin bitte absagen > daher uns dies bitte mitteilen. 
Einfach eine kurze E-mail schreiben an >
i
nfo@mrt-korves.de Danke! 
Bitte so früh wie möglich absagen damit wir noch reagieren können. Dringend wartende Patienten warten auf  den Termin. Auch ist dies ist bei den Betriebskosten des MRT eine Frage der Fairness, andere Praxen sind
bereits dazu übergegangen sich Ausfallzeiten durch nicht erscheinen zum Termin erstatten zu lassen.

 

 

 Hinweis: Die Webseite nutzt cookies, damit Funktionen wie die Integration von google map
(wo befindet sich die Praxis in Berlin?) auf der webseite funktionieren können. Auswertungen der Webseite durch die medizinische Praxis erfolgen nicht, wir haben weder die Kenntnisse noch die Fähigkeiten hierzu. Wir versuchen jedoch Ihre E-mails an uns zu beantworten und lesen diese natürlich.
(link: zur Datenschutzerklärung von 1blu dem Provider wo die Webseite gehostet wird)

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?